Studium

Hier findet ihr Informationen rund um das Studium der Humanbiologie in Greifswald.

Möchtest du mehr zum Leben und Universität in Greifswald erfahren? Dann klicke hier.

 

 bunte Häuser 2

 

 

Master

Seit dem WS 2012/13 wird an der Uni Greifswald der Studiengang M.Sc. Humanbiologie angeboten. Pro Jahrgang werden 25 Plätze vergeben. Innerhalb von 2 Jahren Regelstudienzeit werden neben den obligatorischen Schlüsselkompetenzen zwei Vertiefungsfächer absolviert, die detaillierte Kenntnisse der gewählten Fächer zum Ziel haben und ein eigenständiges Planen und Durchführen von experimentellen Ansätzen ermöglichen.

BEWERBUNG und ZULASSUNG
Als Grundlage für den Masterstudiengang Humanbiologie dient ein abgeschlossenes Bachelorstudium der Humanbiologie oder nah verwandter Fächer. An dem WS 2018/19 können sich erstmals auch Absolventen des B.Sc. Biologie bewerben. Für die rechtzeitige Bewerbung direkt im Anschluss an einen B.Sc.-Studiengang müssen in diesem bereits mindestens 150 LP mit der aktuellen Durchschnittsnote nachgewiesen werden. Im Auswahlverfahren der Uni Greifswald nach einer erfolgreichen Bewerbung (es zählt nicht nur die Note, sondern es werden auch spezifische Vorlesungsinhalte mit einem örtlichen Punktesystem bewertet, siehe Auswahlsatzung für Details) finden dann Gespräche mit zwei an der Lehre beteiligten Professoren vor Ort statt.
 
GLIEDERUNG
Im Masterstudiengang Humanbiologie gibt es drei Basismodule, ein Haupt- und ein Nebenfach. Die Basismodule beinhalten Grundlagenvorlesungen aus dem Bachelorstudiengang (die noch nicht mit den im Bachelor gewählten Vertiefungsrichtungen abgedeckt wurden), Bioinformatik, Ethik, Statistik und Versuchstierkunde. Im Hauptfach werden drei Module (A,B,C) absolviert, die neben Vorlesungen, Seminaren und Übungen auch Praktika in den Laboren der entsprechenden Fachrichtung beinhalten. Im Nebenfach wird nur ein Modul (A) belegt, das die wichtigsten Inhalte der Fachrichtung in Vorlesungen, Seminaren und Übungen abdeckt.


 

Hier die Liste der möglichen Vertiefungsrichtungen:

  • Biochemie und molekulare Zellbiologie
  • Genetik
  • Immunologie
  • Mikrobiologie
  • Pharmakologie
  • Physiologie
  • Virologie

 
ORDNUNGEN

Für genauere Informationen finden sich hier die aktuelle Fachprüfungsordnung, Studienordnung und der Modulkatalog des Masters.

Bewerbung

Das Studium erfolgt jährlich zum Wintersemster.

Die Bewerbungen beginnen am 08.05. und endet am 15.07.2023Hier gibt es weitere Fristen und Termine an der Universität Greifswald.

Wintersemester 2023/24

Bachelor of Science Humanbiologie

Die Bewerbung hat direkt bei der Universität Greifswald zu erfolgen und nicht beim Dialogorientiertem Serviceverfahren (DoSV).

Der Studiengang ist örtlich zulassungsbeschränktDas bedeutet, die Universität Greifswald vergibt die Studienplätze über ein eigenes Zulassungsverfahren.

Das eigene Zulassungsverfahren beinhaltet verschiedene Gewichtungen in verschiedenen Kriterien.

 Gewichtung  Kriterium Was bedeutet das? 
 30 %  Abiturbesten
Hier ist das Ergebnis der Hochschulzugangs-
berechtigung ausschlaggebend. Damit ist in der Regel
die Abiturdurchschnittsnote gemeint.
Die Durchschnittsnoten werden in eine Rangliste eingeführt und 30 % der Studienplätze in Greifswald werden an die mit einem "besseren" Schnitt vergeben.
 10 %

 Zusätzliche

 Eignungen

Auch hier wird eine Rangliste erstellt. Dabei wird die
Summe der Punkte zusammengetragen, die erhältlich sind bei einer Berufsausbildung. Die Abschlussnote in der Berufsausbildung "sehr gut" oder "gut" erhöhen die Punktzahl.
Welche Ausbildungen sind gültig und wie viele Punkte entspringen? Klicke hier: Zusätzliche Eignungen
 60 %

 Auswahlverfahren

 der

 Hochschule

Die Rangliste hier orientiert sich wieder an die Summe von Punktzahlen. Als Erstes wird die Gesamtpunktzahl der Hochschulzugangsberechtigung einbezogen und dann mit den erreichten Punkten (Zuschlagspunkte) in verschiedenen Kriterien addiert.
Diese Zuschlagspunkte sind erhältlich durch die Note im Fach Biologie in der Qualifikationsphase, durch die Noten in den Fächern Chemie, Physik, Mathematik und Englisch, nochmals durch eine bestimmte Berufsausbildung und durch die Abschlussnote in der Berufsausbildung.
Wie viele Punkte werden für diese verschiedenen Kriterien vergeben, für welches mehr, für welches weniger?
Klicke hier: Auswahlverfahren der Hochschule

 

Master of Science Humanbiologie

Dieser Studiengang ist an der Universität Greifswald ebenfalls zulassungsbeschränkt.

Die Hochschulabschlüsse in den folgenden Bachelor-Studiengängen qualifizieren das Studium im Master of Science Humanbiologie in Greifswald:

  • B.Sc. Abschluss in Biologie
  • Bonn: Molekulare Biomedizin
  • Duisburg-Essen: Medizinische Biologie
  • Erlangen-Nürnberg: Molekulare Medizin
  • Freiburg: Molekulare Medizin
  • Göttingen: Molekulare Medizin
  • Greifswald: Humanbiologie, Biologie
  • Marburg: Humanbiologie (Biomedical Science)
  • Regensburg: Molekulare Medizin
  • Rostock: Medizinische Biotechnologie
  • Tübingen: Molekulare Medizin (Molecular Medicine)
  • Ulm: Molekulare Medizin
  • Würzburg: Biomedizin

Der Prüfungsausschuss entscheidet über die Gleichwertigkeit anderer Hochschulabschlüsse.

Studierende mit einem ausländische Bachelorabschlüsse nehmen bitte Kontakt mit uni.assist auf.

Klicke hier für weitere Informationen über den Master-Studiengang in Greifswald.

 

Bachelor

Das Humanbiologiestudium kann nur im Wintersemester (WS) begonnen werden. Pro Jahrgang werden etwa 40 Plätze vergeben.

Welche Voraussetzungen für eine Bewerbung für den Bachelorstudiengang Humanbiologie erfüllt werden müssen, kann in der Zulassungsordnung (vom 24.04.2020) der Uni Greifswald nachgelesen werden. Weitere Informationen können hier gefunden werden.

Im Folgenden findet ihr genauere Informationen zum Studium selbst:

In der Prüfungsordnung, der Studienordnung und dem Modulkatalog findet ihr Informationen zum Studienverlauf und den Inhalten der Module. 



Allgemein ist der Studiengang in sogenannte Module (ein Modul besteht aus min. 2 Fächern) gegliedert.
Es wird unterschieden zwischen:

Basismodulen
Fachmodulen
Vertiefungsmodulen

Basismodule:
sind obligatorisch (verpflichtend) in den ersten beiden Semestern und vermitteln grundlegendes Wissen der Naturwissenschaft. Sie machen insgesamt 60 Leistungspunkte aus.

  • Mathe und Physik
  • Chemie 1 (organische Chemie)
  • Chemie 2 (allgemeine und anorganische Chemie, physikalische Chemie, instrumentelle Analytik)
  • Zoologie
  • Anatomie
  • Zellbiologie
  • Biochemie
  • Schlüsselkompetenzen (Biometrie und Epidemiologie – 3. Studienjahr, Laborsicherheit)

Fachmodule:
sind obligatorisch und wenden in spezielleren Fächern weiterführendes Wissen in verschiedenen Bereichen der Biologie an. Sie füllen das 2. bzw. 3. Studienjahr und machen insgesamt 78 Leistungspunkte aus.

  • Physiologie
  • Mikrobiologie
  • Virologie und Immunologie
  • Biochemie des Menschen
  • Genetik
  • Ökologie und Evolution
  • Krankheitslehre 1 (Pathophysiologie und Pathobiochemie, Klinische Chemie – 3. Studienjahr)
  • Krankheitslehre 2 (Medizinische Mikrobiologie – 3. Studienjahr)
  • Pharmakologie

Vertiefungsmodule:
vermitteln tiefgreifendes Wissen in 3 selbst gewählten Fächern. Jeder Bereich (jedes Modul) besteht aus einer Vorlesung, einem Seminar und einer praktischen Übung. Hier gibt es für alle drei Module zusammen 27 LP.

  • Biochemie und Molekulare Zellbiologie
  • Genetik
  • Immunologie
  • Mikrobiologie oder Virologie
  • Neurowissenschaften
  • Pharmakologie
  • Physiologie
  • Parasitologie / Humanparasitologie

Allgemein können auch eigene Vertiefungsrichtungen aus entsprechenden Vorlesungen, Seminaren und Übungen zusammengestellt werden. Diese müssen vom Prüfungsausschuss individuell genehmigt werden. Über die Jahre haben sich bereits zwei zusätzliche, sogenannte Sondervertiefungsrichtungen, etabliert, die ebenfalls als eine 3. Vertiefung gewählt werden können:

  • Rechtsmedizin
  • Onkologie

Zusätzlich ist während des Bachelorstudiums ein berufsbezogenes Praktikum (5 LP) zu absolvieren, welches entweder als Pflegepraktikum in einem Krankenhaus abgeleistet werden kann, als Betriebspraktikum, oder als Rotationspraktikum in den Forschungslaboren der Universität. Im 6. Semester steht die Bachelorarbeit an, die mit 10 Leistungspunkten (8 LP für die Bachelorarbeit und 2 LP für die Verteidigung) zu Buche schlägt.

Seit dem Wintersemester 2012/13 gibt es außerdem einen 2-jährigen Masterstudiengang

Studiengang

Das Studium der Humanbiologie ging an der Universität Greifswald 1996 aus dem Studiengang
"Biopharmakologie" hervor. Mit dem Wintersemester 2009/10 wurde der Studiengang vom
Diplomstudium auf das Bachelor/Master-System umgestellt.Drosophila_3.jpg

Humanbiologie ist ein örtlich zulassungsbeschränkter Studiengang. Das heißt, dass die Bewerbung für den Bachelor bzw. den Master direkt an die Uni zu erfolgen hat. Das Studium kann zu jedem Wintersemester begonnen werden und es werden maximal 40 Studenten pro Jahrgang zugelassen.
Somit ist eine individuelle Betreuung gut möglich.

Das Studium setzt sich aus Fächern der medizinischen und mathematisch-natur­wissen­schaftlichen Fakultäten zusammen, sodass die Lehre interdisziplinär in der Biologie, Medizin und Pharmazie erfolgt. Dabei wird großer Wert auf die praktische Ausbildung gelegt, die hauptsächlich in diversen Praktika an der Universität, sowie bei externen Betriebspraktika stattfindet.

Das Studium ist ausgelegt für den späteren Einsatz in der biomedizinischen Forschung. Daneben gibt es noch viele weitere Tätigkeitsfelder, in denen Humanbiologen eingesetzt werden können. So gibt es Humanbiologen in der pharmazeutischen und chemischen Industrie, in Umweltlaboren, in der Lebensmitteltechnologie und Gewerbeaufsicht, in toxikologischen Beratungsstellenund in der Gerichtsmedizin. Wer sich für den Studiengang entscheidet, wird ein tiefes und breit gefächertes Grundlagenwissen, mit Schwerpunkt auf dem Menschen, in den Biowissenschaften erlangen. Damit wird man für den späteren Berufsweg gut ausgerüstet sein, um im Labor zu arbeiten.

Ein ganz klarer Vorteil am Studium in Greifswald ist die überschaubare Studentenzahlen, so dass überfüllte Hörsäle selten vorkommen. Von anderen, ähnlichen Studien­gängen, wie Molekulare Medizin, hebt sich die Humanbiologie auch durch einen Präparierkurs in der Anatomie ab, der so nur in Greifswald für Natur­wissen­schaftler angeboten wird.

MRT